SpargelTour im Mai 2019 in den herrlichen Schurwald

Aktive 55plus
Remseck und drum herum – Wandern und erleben!

Zum schönen Erinnern und zum Nachmachen: Zu unserer ja schon Tradition gewordenen FrühjahrsSpargeleinkehr ging es diesmal auf den Schurwald, einem weitläufigen, oft bewaldeten Höhenzug zwischen Remstal und  Neckar-/Filstal. Mit U-/S-Bahn und Bus erreichen wir Thomashardt, ein Ortsteil der Gemeinde Lichtenwald. Von dort wanderten wir bequem mit tollen Ausblicken weit über die Schurwaldhöhen und bis zur den Höhen der Schwäbischen Alb, auf dem gut ausgeschilderten Lichtenwalder Rundweg unter dem Motto „Kunst, Natur und Heimatgeschichte“, dabei auch mit bemerkenswerten Werken einheimischer Künstler, zur genussvollen Mittagseinkehr mit dem königlichen Gemüse und auch anderem. Dann ging es auf schönen Waldwegen ins Filstal hinab nach Reichenbach, wo die Ortsmitte städtebaulich angenehm überraschte und auch die alte Dampfmaschine als Industriedenkmal am Rathaus interessant war. Zeit war danach auch noch für eine Kaffeeeinkehr mit leckerer Kuchenauswahl. Mit der Bahn ging es dann über Plochingen und Hbf wieder zurück. Die schöne Wandertour war knapp 10 km auf guten, aussichtsreichen Wegen.

Kultur- und Wanderreise 2019 – In die wunderbare und wanderbare Oberpfalz

Zur schönen Erinnerung und gerne zum Nachmachen: Eine 5-tägigen Kultur- und Wanderreise unseres Wander- und SpazierKlubs Wanderfreunde Remseck Aktive 55plus führte von Montag, den 13.5. bis Freitag den 17.5.2019 in die wunderbare, wanderbare Landschaft der Oberpfalz, ins Land der 1000 Teiche und ins Stiftsland Waldsassen, mit schönen Landschaften und vielen besonderen Sehenswürdigkeiten.

Und dies alles konnten wir sehen, genießen und erleben:

  1. Tag „Der Anreisetag“ Ab Remseck-Hochberg fuhr unser bequeme Reisebus zuerst zu einem Stopp in der Richard-Wagner-Stadt Bayreuth mit einer interessanten Stadtführung. Kurz war es dann noch nach Tirschenreuth in unser modernes Hotel Seenario, schön am früheren Gartenschaugelände gelegen. Nach dem Einchecken war noch Zeit für erste eigene Erkundungen vor Ort, dann gab es nach einem Begrüßungsumtrunk und einem Einstimmen auf die kommenden Tage ein leckeres Abendessen im zugehörigen Restaurant.
  2. Tag „Der Fischtag“ Nach dem Frühstückbüffet erlebten wir Tirschenreuth bei einer Stadtführung samt spannendem Museumsbesuch mit Schwerpunkt Fisch und Porzellan. Nach Freizeit für die Mittagspause wanderten wir, nach kurzer Busanfahrt, zur sog. Himmelsleiter, entlang der sich malerisch dahin schlängelnden Waldnaab durch die „Teichplatte“, und mit dann toller Aussicht von diesem besonderen Aussichtsturm. Wir spazierten weiter durch die schöne Landschaft nach Hohenwald, wo uns der Bus zur Weiterfahrt nach Mitterteich erwartete, um im dortigen Porzellanmuseum samt Werksverkauf diesen früher bedeutenden Wirtschaftszweig noch näher kennen zu lernen, auch die Spezialglasherstellung hat dort, aktuell auch noch mit einem bedeutenden Hersteller, Tradition. Nach einer Kaffeepause im Museumskaffee und einigem Einkauf ging es dann auf kurzer Fahrt zum Fischhof Beer und erfuhren, direkt an den Teichen, Interessantes zur Teichwirtschaft mit all seinen Problemen, leider bei recht feuchtem Wetter. Die nachfolgende wärmende Einkehr im schön umgebauten Stall kam deshalb gerade recht und wir konnten Karpfen und Zander frisch gebacken aus eigener Aufzucht als Abendessen, mit manchem Viertele, genießen.
  3. Tag „Der Wandertag“ Nach einem stärkenden Frühstück brachte uns der Bus nach Johannisthal mit bemerkenswerter Architektur des Seminarhauses. Für die Wanderer ging es dann genussreich im wildromantischen Naturschutzgebiet entlang der Waldnaab in herrlicher Landschaft, ca. 7 km, teilweise mit einem herausfordernden SingleTrail, der aber leicht umgangen werden konnte, aber dann mit gemeinsamer Einkehr in der bekannten urigen Blockhütte. Denn die Spazierer wurden näher herangefahren und konnten so sich auch an dieser besondere Landschaft erfreuen. Alle gemeinsam wanderten wir dann ca. 5 km eben weiter auf wunderschönem Weg an der Waldnaab  entlang nach Falkenberg mit mächtiger Burg, wo der Bus auf uns wartete. In zwei Dorfkirchen, in Reuth und Thumsenreuth, bestaunten wir dann noch die prächtigen, besonderen Akanthusaltäre und zurück in Tirschenreuth ging es danach zum Abschluss des schönen Tages in eine urige Zoiglwirtschaft und zum gemütlichen Hock bei eigengebrautem wohlschmeckendem Bier und deftigem Essen im Rahmen der Halbpension.
  4. Tag „Der Kulturtag“ Wir fuhren ins sog. Stiftsland, zuerst nach Leonberg in eine Akanthuskirche, dann aber zur besonderen Wallfahrtskirche Kappl mit einer interessanten Führung durch die Kirchengeschichte und die einzelnen Ausstattungen. Leider regnete es, so dass doch einige die Busfahrt nach Waldsassen nützten, andere aber wanderten auf angenehmen Wegen durch Wald und Feld dann nach Waldsassen hinunter. Nach einer Freizeit für die Mittagspause traf man wieder zusammen, denn es gab dort viel zu sehen und erleben: eine schöne Klosteranlage, eine prächtig ausgestattete Basilika, und die gemeinsame Führung in der erstaunlichen Klosterbibliothek. Der auch vorgesehene Besuch des Erlebnis-Klostergarten fiel der kühlen Witterung zum Opfer. Interesse fand aber auch die bekannte Lebkuchen-Manufaktur und Cafe, das ein geschmackvoller Besuch wert war. Am späten Nachmittag war dann die Rückfahrt mit dem Bus und nach einem üppigen Grillbuffet im Hotelrestaurant konnten wir noch gemütlich zusammensitzen und bei angeregter Unterhaltung schon einen ersten Rückblick auf die vergangenen, ereignisreichen Tage machen.
  5. Tag „Der Rückreisetag“  Nach dem letzten Frühstückbüffet ging es schon auf die Heimfahrt. Unterwegs hielten wir aber noch im malerischen Amberg zu einer Führung durch die sehenswerte Altstadt, einem Bummel  über den Markt und zur Mittagspause in einer der urigen Wirtschaften. Dann ging diese  herrliche, harmonische Kultur- und Wanderreise 2019 in fröhlicher Runde mit vielen schönen Eindrücken leider schon zu Ende.

24. Mai 2019 / Peter-Jürgen und Gudrun Gauß

OsterExtraTour 2019 – In den herrlichen Naturpark Stromberg

Aktive 55plus
Remseck und drum herum – Wandern und erleben!

Eine OsterExtraTour 2019 fand spontan 24 Teilnehmer und ging am Karmittwoch in den herrlichen Naturpark Stromberg und dort zur passenden Einkehr in der Karwoche, nämlich zum Fischessen. Wir wollten mit der Bahn über Ludwigsburg nach Sachsenheim und weiter mit dem Bus nach Hohenhaslach, wurden aber schon am Bahnhof Ludwigsburg durch eine 15-minütige Verspätung unseres RE gebremst, denn der Anschlussbus in Sachsenheim wäre da weg gewesen. Der flexible Wanderführer switchte die Tour einfach um, los ging es also von Löchgau, das wir gut erreichten, ursprünglich Ziel unserer Tour. Auf einem Panoramaweg ging es dann halt andesrum durch weite Weinberge nach Freudental, wo eine besondere Einkehr, nämlich beim originalen Restaurant Gosch/Sylt!, etwas später als eingeplant, den einen oder anderen dann genüsslich an seinen Urlaub auf dieser bekannten Insel erinnerte. Vorher machten wir aber, bei inzwischen tollstem Wetter noch einen kleinen Rundgang im geschichtsträchtigen Freudental mit Schloss, Rathaus, aber auch Synagoge, nach der Einkehr wanderten wir dann weiter auf schönen Wegen durch Weinberge in den schön gelegenen Weinort Hohenhaslach, wo es vor der Busrückfahrt noch einen kühlen Überraschungssecco in einem Weingut von der Wanderkasse gab. Diese Genuß-Wanderstrecke war, auch andersrum, 10 km lang in wunderschöner FrühlingsNatur! Peter-Jürgen Gauß

ExtraTour Kultur im April 2019 – Ein besonderer Tag zum Staunen und Geschichte genießen

Zum schönen Erinnern und zum Nachmachen: Das Badische Landesmuseum in Karlsruhe präsentiert aktuell die weltweit größte kulturhistorische Ausstellung über das mykenische Griechenland. Über 400 spektakuläre Objekte aus den wichtigsten Museen Griechenlands – von Schliemanns ersten Funden bis hin zu neuesten Grabungen – kommenhierfür ins Karlsruher Schloss. Darunter befinden sich zahlreiche, die das geschichtsträchtige Land noch nie verlassen haben. Zu den Highlights gehören Funde aus dem sogenannten Grab des Greifen-Kriegers: ein ungestörtes Schachtgrab, das im Mai 2015 in der Nähe des „Palasts des Nestor“ in Pylos gefunden wurde. Dieser archäologische Fund ist der wohl prächtigste überhaupt und rechtfertigt die schon in der Antike geläufige Bezeichnung als „goldreiches Mykene“. Dies alles war allemal eine tolle Reise in die badische Metropole Karlsruhe, der „Fächerstadt“, wert ist.

Mykene KARLSRUHE2019
Mehr lesen

Ins Land der 1000 Hügel – nach Eppingen mit Eppinger Linie

Alles war schon gepackt, auch ein Schnäpsle für den Ottilienberg, Gudrun hatte sich mit Interessantem auf diese Kapelle und die Eppinger Linien vorbereitet, Mittagessen und Kaffeeeinkehr waren vereinbart – dann kam die Meldung mit einer Orkan-Unwetterwarnung, auch für den Raum Eppingen. Aus Sicherheitsgründen mussten wir dann noch schnell absagen, das Wetter war dann auch wirklich nicht zum Rausgehen! Deshalb als Nachbericht nochmal der geplante Tagesablauf, die Einladung ist ja wegen Zeitablauf von der HP verschwunden:

Unsere MärzTour 2019 geht auf „große Fahrt“ ins Badische und als Frühlingswandertour ins „Land der 1000 Hügel“, ins schöne, weinselige Kraichgau also. Über Ludwigsburg und Heilbronn erreichen wir Eppingen, die „Fachwerkstadt mit Pfiff“, spazieren in die wirklich sehenswerte Altstadt mit vielen tollen Fachwerkgebäuden und idyllischen Winkeln, mit der Altstädter Kirche mit bemerkenswerten Wandmalereien aus dem 14. Jahrhundert. Nach einer Mittagspause fahren wir mit dem Bus weiter zum Ortsteil Mühlbach und wandern aussichtsreich zum Jägersee, hinauf auf den Ottilienberg mit Wallfahrtskapelle und ein Stück die bekannte Eppinger Linie und dann den Grenzsteinweg entlang und über die Weinberge hinunter ins obere Leintal nach Kleingartach, erwähnt bereits im Jahr 788, ehemals kleinste Stadt in Württemberg und nun ein bedeutender Weinbauort mit über 100 ha Rebfläche. Dort machen wir eine Kaffeepause und mehr, wenn es die Zeit erlaubt, dann fahren wir mit Bus und Bahn über Heilbronn wieder zurück nach Remseck. Die Wandertour selbst ist etwa 10 km lang und mittelschwer, mit Anstiegen, teilweise auf Wanderpfaden.

Wir wollen diese interessante Tour bei hoffentlich tollem Wanderwetter nachholen, vorläufiger Termin ist der 6. Juni 2019, bitte schon mal vormerken.

Zu zwei romantischen Altstädtchen – Besigheim und Bietigheim

Zu zwei romantischen Altstädtchen – Besigheim und Bietigheim

Aktive 55plus
Remseck und drum herum – Wandern und erleben!

Unsere Tour am 7. Februar 2019 ging mit 26 Mitmacher gleich zu zwei reizvollen Altstädtchen, nämlich nach Besigheim und Bietigheim. Mit Bus und Bahn erreichten wir bequem Besigheim, ein wirklich malerisches, auf einem Bergsporn gelegenes, früheres Oberamtsstädtchen und heute der einzige zertifizierte Erholungsort des Landkreises und prämierter Weinort mit steil aufragenden Weinbergen drum herum. Wir wurden da gleich zu einer interessanten Altstadtführung erwartet,  u.a. erfuhren wir über die ehemals bedeutende Flößerei auf den Enz, auch über die letztlich doch erfolgreiche Belagerung der Stadt 1504 durch Herzog Ulrich von Württemberg unter erstmaligem Einsatz von riesigen, steinernen Kanonenkugeln, wir besichtigten das stolze Fachwerkrathauses, den spätgotischen Cyriakus-Lindenholzhochaltar von um 1520 in der Stadtkirche und waren in vielen idyllischen Winkeln unterwegs. Anschließend ging es zur gemeinsamen, schwäbischen Mittagseinkehr, auch zum Aufwärmen. Dann aber hieß es die Wanderschuhe fester zu schnüren, denn wir wanderten nun, der Regen war glücklicherweise in der Mittagspause, auf landschaftlich reizvollen Wegen über die Schwalbenhälde und der aussichtsreichen Lug nach Bietigheim hinein. In der romantischen Altstadt mit prächtigem Rathaus und vielen schönen herausgeputzten Fachwerkhäusern war zuerst eine Kaffeeeinkehr angesagt, dann erkundeten wir das Hornmoldhaus von 1536, heute Stadtmuseum und eines der bedeutendsten Bürgerhäuser der Renaissance in Deutschland. Dort konnte man die aktuelle Ausstellung „Knöpfe“ anschauen, aber besonders über die nahezu vollständig erhaltene und renovierte Innenraumausmalung staunen. Mit Bus, Bahn und Bus ging es dann zurück, die Wanderung selbst war 7 km kurz in schöner Landschaft auf guten Wegen.  Peter-Jürgen und Gudrun Gauß

Wanderbare Berglen – Aussichtsreich von Bürg mit gemütlicher Einkehr und zum Glühwein Umtrunk

Wanderbare Berglen – Aussichtsreich von Bürg mit gemütlicher Einkehr und zum Glühwein Umtrunk

Aktive 55plus
Remseck und drum herum – Wandern und erleben!

Zum schönen Erinnern und zum Nachmachen: Ins Neue Jahr 2019 starteten wir gleich am 11.1. mit einer schönen Runde in den Berglen, mit gemütlicher Einkehr, mit Schnäpsle und bei der GewürzManufaktur in Bürg als Überraschung mit einem GlühweinUmtrunk. Über Waiblingen und Winnenden erreichten 16 Teilnehmer, bei einigen zwingenden Absagen, bequem mit Bus und Bahn Bürg, aussichtsreich gelegener Teilort von Winnenden mit hochaufragendem, weithin sichtbarem Wehrturm aus dem Jahr 1181. Nachdem wir die sonst wirklich grandiose Aussicht nur teilweise bei leichtem Schneefall genießen konnten, wanderten wir durch einen wunderschönen verschneiten Winterwald über den Linsenhof hinunter nach Rettersburg und zur  willkommenen, weil auch wärmenden Einkehr. Wohl  gestärkt ging es dann weiter und hoch nach Öschelbronn, am schön gelegenen Trauplatz gab´s ein Schnäpsle mit Gutsle. Im heftigen Schneegestöber, das so sehr an Kindheitstagen erinnerte, stapften wir durch den herrlichen Schnee zurück nach Bürg zum Schulerhof, wo wir schon bei der GewürzManufaktur www.Hericon.de zum Probieren, Riechen und mit Tipps zur Gesundheit, aber auch zum Einkaufen erwartet wurden, und halt dann als Überraschung zum duftenden, selbstgemachten Glühwein und wärmendem Tee. Dann ging es wieder hinaus in die Winterlandschaft, trotz der winterlichen Straßenverhältnisse klappte die Rückfahrt mit Bus, Bahn und Bus aber problemlos. Wir wanderten etwa 10 km, etwas anstrengender, aber mit guter Laune durch den frischen Schnee, ja aber auch mit zwei Erholungspausen. Peter-Jürgen und Gudrun Gauß Foto: Gertrud Wengert

Süßer die Glocken nie klingen … WeihnachtsmarktTour diesmal nach Kirchheim unter Teck

Aktive 55plus
Remseck und drum herum – Wandern und erleben!

Auch zum Nachmachen in der nächsten Adventszeit: Wie jedes Jahr in der Adventszeit besuchten wir auch 2018 mit einer WeihnachtsmarktTour einen Weihnachtsmarkt in der Region, diesmal Kirchheim unter Teck. Auf dem Weg zu Alb-Wanderungen fährt man da halt immer vorbei, ein Besuch lohnt aber schon wegen der bezaubernden Altstadt, besonders ja zur Adventszeit. Alles war festlich herausgeputzt, das ehrwürdige Rathaus ein großer Adventskalender, in den Budengässchen roch es nach Glühwein und gebrannten Mandeln. Und in der noch historisch geprägten Altstadt mit vielen bemerkenswerten Fachwerkhäusern, dem Schloss, der Martinskirche, Mehr lesen

Jahresabschlussfestle 2018 für die Klubler – Genießa, Schwätza und Lustig sein

Aktive 55plus

Remseck und drum herum – Wandern und Erleben!

Am 7.12.2018 war es wieder soweit: Unser internes Jahresabschlussfestle 2018 für die Klubler, also ein gemütlicher Gute-Laune-Abend zum Genießa, Schwätza und Lustig sein, im Haus der Bürger Großer Saal mit 42 Teilnehmer! Nach einem prickelnden, auch gespendeten, Auftakt gab es was Leckeres zum Essen, zum Teil geliefert, zum Großteil aber wieder von den Teilnehmern als ein wohlsortiertes Salat- bzw. Dessertbüffet großzügig gespendet. Und unter dem Motto: „Man gönnt sich ja sonst nichts“, wurde kräftig zugelangt, so dass ein Verdauungsschnäpsle dann sehr willkommen war. Mehr lesen