Mit schöner Runde in Schwaikheim

Aktive 55plus
Remseck und drum herum – Wandern und erleben!

Zum schönen Erinnern und Nachmachen: Ausgangspunkt der landschaftlich schönen Runde war Schwaikheim, vollmundiges Motto: „Leben, wo‘s am schönsten ist!“. Von Remseck auf kurzem Weg erreichbar, und dort starteten wir beim Parkplatz am Freibad Badstraße. Wir marschierten zuerst durch den Ort, am Zipfelbach entlang, dann ging es auf die Höhe zur Schwaikheimer Linde mit schönen Weitblicken. Zwischen Stückle und Obstbaumwiesen spazierten wir Richtung Korb zum Dornhau und zum Biergarten des Schwaikheimer Minigolfs. Dort gab es für uns genügend Platz zur erfrischenden Einkehr, wer wollte, konnte stattdessen auch eine Runde Minigolf spielen. Auf schönen Wegen ging es dann wieder zum Ort und zum Ausgangspunkt zurück, eine leichte Runde mit etwa 7 km insgesamt.

Spontan-Tour zum Weingut

Aktive 55plus
Remseck und drum herum – Wandern und erleben!

Zum schönen Erinnern und nachmachen: Zur Spontan-Tour zum Weingut Wagner luden wir herzlich mit den genannten und bekannten Corona-Beschränkungen ein. Wir trafen uns in Leutenbach bei Winnenden am Sportplatz mit vielen Parkplätzen, von Ortsmitte aus Richtung Weiler-zum-Stein links am Ortsende. Ab Remseck ca. 20 Minuten mit dem Auto. Dann spazierten wir genussvoll und gemütlich den Höllachbach entlang, auch durch einen kleinen Landschaftspark, dann aussichtsreich über die Feldflur bis zum Weingut Wagner, insg. etwa 5 km. Die Bewirtung dort war im großen überdachten Hof, das Wetter war gut. Heimwärts ging es dann durch den Ort hinunter zum Buchenbach und an diesem entlang zum Sportplatz  (etwa 2,5 km). Eine leichte Nachmittag-/Abend-Wanderung also, auch auf Graswegen und mit einer sicher schönen Einkehr.

Anregungen zu schattigen WaldGenussTouren

Nachdem unser Wander- und Spazierklub wegen Corona immer noch die „Wanderfüße stillhalten“ muss, werden wir in den nächsten Wochen, nach den 10 Corona-Wanderanregungen, nun auch noch WaldGenussTour-Anregungen machen. Große Gruppen gehen derzeit nicht, allein, zu zweit oder in kleiner Gruppe kann man aber trefflich, interessant und gesund unterwegs sein:

Bei dieser Sommerhitze ist ein schattiges Ruhe-Plätzchen sicher am vernünftigsten.  Zwischendurch sollte man aber doch was unternehmen, deshalb neue Wander-/Spazier-Empfehlungen, immer mit viel erholsamem WaldSchatten. Und nehmt euch dabei einfach die Zeit auch zum „Waldbaden“ mit einem schönes Plätzchen auf einer Bank, einem Baumstamm oder beim BäumeUmarmen: Man nimmt die Natur mit allen Sinnen wahr. Und inmitten schattenspendender Bäume und viel frischer Luft zum tiefen Einatmen verspürt man sofort die beruhigende Wirkung, wenn man auch den modrigen Geruch des Waldes riechen, die raue Rinde der Bäume ertasten, das Zwitschern der Vögel und das Rascheln der Blätter hören kann. Viele positiven Auswirkungen auf Körper und Seele! In unserer näheren, eher waldarmen Gegend aber nicht so einfach, wir haben aber einiges dazu gefunden. Veröffentlichungen im Remsecker Amtsblatt ab 13.8.20 jede Woche:

WaldGenussTour Nr. 1 Brühleichen-Wald, Unterer und Oberer Zuckmantel Bittenfeld

WaldGenussTour Nr. 2 Burgholz und Hartwald Remseck

WaldGenussTour Nr. 3 Birkhau-Wald Affalterbach

WaldGenussTour Nr. 4 Favoritepark und Monrepos, der Klassiker

WaldGenussTour Nr. 5 Lemberg-Wald

WaldGenussTour Nr. 6 Im Kaisersberg-Wald

WaldGenussTour Nr. 7 Im Bietigheimer Forst

WaldGenussTour Nr. 8 Rund um den Korber Hörnleskopf

WaldGenussTour Nr. 9 Unterwegs im nordwestlichen Ausläufer des Schurwalds

WaldGenussTour Nr. 10 Vom Rotenberg zum Kernen

Gehweg wird besser geschützt: Höhere Bußen für Missbrauch

Pressemitteilung von FUSS e.V. Fachverband Fußverkehr Deutschland
vom 24. April 2020

*Gehweg wird besser geschützt: Höhere Bußen für Missbrauch*
Falsches Parken und Radfahren teurer – Fußgängerlobby empfiehlt Anzeigen
(24.4.20) Wer mit dem Auto, Fahrrad oder E-Roller Gehwege missbraucht, muss sich auf deutlich höhere Geldbußen gefasst machen. Wenn am Dienstag (28.4.) die geänderte Straßenverkehrsordnung in Kraft tritt, kosten unerlaubtes Parken und Fahren auf den Gehwegen mindestens 55 Euro Bußgeld. Werden Fußgänger behindert, sind es 70 Euro und werden sie gefährdet, sogar 80 Euro. Bisher waren nur Bußgelder von 10 bis 25 Euro fällig.

Die Fußgängerlobby FUSS e.V. begrüßt den Anstieg. „Gerade Gehwege brauchen wirksamen Schutz. Hier sind alte und behinderte Menschen, Kinder und andere unterwegs, die auf sichere und freie Wege angewiesen sind“, sagt Vorstand Roland Stimpel. „Leider werden Gehwege heute in sehr hässlicher Weise missbraucht. Autos und Motorräder engen den Raum oft illegal ein, Rad- und Rollerfahrer drängeln rücksichtslos zwischen den Menschen hindurch.“

FUSS e.V. fordert Ordnungsämter und Polizei auf, endlich dem Gehweg die nötige Aufmerksamkeit zu schenken. „Einen Weg zum Beispiel für Rollstuhlfahrer zu blockieren ist viel übler als das Überziehen einer bezahlten Parkzeit. Und Schwarzfahren auf dem Gehweg gehört so energisch verfolgt wie Schwarzfahren in Bus und Bahn.“ Gegen Falschparker empfiehlt die Fußgängerlobby Anzeigen, die sich mit Hilfe von Apps wie „Weg_li“ und „Wegeheld“ rasch und rechtssicher erstatten lassen. „Das ist kein Denunzieren, sondern Einsatz des Rechts gegen dreisten Raumklau“, sagt Roland Stimpel. „Gegen Schwarzfahrer auf zwei Rädern sind aber die Behörden gefragt. Sie müssen oft und laut an ihre Pflicht erinnert werden, gerade die Schwächsten zu schützen. Vor allem viele Ältere empfinden das Gehwegfahren als alltäglichen Terror, der ihnen Bewegungsfreiheit und Sicherheit raubt.“ Hier ist sich FUSS e.V. mit dem Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Club einig, der zur Bußgelderhöhung schreibt: „Der ADFC weist seit Langem darauf hin, dass das Radfahren auf Gehwegen rücksichtslos und gefährlich ist.“

FUSS e.V. Pressekontakt: Roland Stimpel, roland.stimpel@fuss-ev.de
oder 0163 – 1833 508

Corona-Unterbrechung bis auf weiteres!

Aktive 55plus
Remseck und drum herum – Wandern und erleben!

Unser Wander- und SpazierKlub Wanderfreunde Remseck Aktive 55plus macht notgedrungen eine Pause bis auf weiteres wegen der schlimmen Entwicklungen. Damit entfallen auf jeden Fall die geplante Spargelausfahrt ins Unterland und unser Wanderausflug in den Naturpark Stromberg-Heuchelberg mit Besuch des Klosters Maulbronn. Wenn im Juni Aktivitäten wieder möglich sind, geht es auf WanderTour in den wunderschönen schwäbischen Wald von Urbach aus über den Edelmannshof nach Rudersberg. In der Zwischenzeit hoffen wir, dass es nicht noch schlimmer wird, wie die Fachleute vorhersagen. Bitte haltet euch dringend an deren Empfehlungen! Wir wünschen allen virenfreie Zeiten und damit viel Gesundheit und Wohlergehen. Gudrun und Peter-Jürgen Gauß

PICT1131

In Corona-Zeiten 2020: Damit in diesen schlimmen Zeiten die „Decke nicht auf den Kopf“ fällt, will ich als Leiter unseres Wander- und SpazierKlubs für unsere Klubler und alle Interessierten im Amtsblatt ab 8.4.2020 in den nächsten Ausgaben Spazierwege-Anregungen in Corona-Zeiten veröffentlichen. Der passionierte Spaziergänger oder gar Wanderer kennt die Strecken sicher. Es gibt aber auch viele, die dies als willkommene Anregung  aufnehmen, um in schönster Frühlingszeit in frischer Luft Remseck und Umgebung zu genießen. Bitte beachten Sie aber die aktuellen Virus-Verhütungsvorschriften! Und Sie wissen doch: Gehen ist gesund, unstrittig!

8.4.2020 Peter-Jürgen Gauß

Kreativ zum Oster-Hühnerhof

Fröhliche März-BastelRunde Foto: Claudia Kluschak

Aktive 55plus Kreativ am Nachmittag

In fröhlicher Runde, bei „vollem Haus“, wurden unter Anleitung und Hilfe an diesem Nachmittag dekorative Osterhühner kreiert, aus duftendem Heu vom Hof Aupperle in Hochberg. Aus Birkenzweigen kam dann noch ein Nest dazu, um dies dann für die Osterzeit mit Ostereiern bunt zu dekorieren. So entstand ein  schöner „Hühnerhof“, der  stolz präsentiert wurde. Gemütlich war dann noch ein Zusammensitzen mit leckerem gespendetem Kuchen und angeregter Unterhaltung. Wieder mal ein schöner Nachmittag im Kreise der Klublerinnen! Gudrun Gauß

Kreativer „Hühnerhof“ Foto: Claudia Kluschak

Von der Backnanger Bucht in den Schwäbischen Wald

Am Schloß Ebersberg Foto: Claudia Kluschak

Aktive 55plus
Remseck und drum herum – Wandern und erleben!

Zum Nachmachen und schönen Erinnern: Unsere Wanderung im März 2020 ging mit über 20 Mitmacher und der Wanderführerin Gudrun von der landschaftlich besonderen Backnanger Bucht vom Weiler Däfern hoch zum Schloss Ebersberg und dann in den Schwäbischen Wald. Die Anfahrt erfolgte über Waiblingen und Backnang auf reizvoller Strecke mit Bus und Bahn. Das Schloss Ebersberg, ehemals erbaut vom Kloster Schöntal innerhalb einer mittelalterlichen Burganlage der Staufer gab auch Gelegenheit zu einem weiten Blick ins Land. Auf einem aussichtsreichen Höhenrücken, später durch ein Waldstück marschierten wir nach Waldenweiler, schön an der „Idyllischen Straße“ gelegen und mit Zeit zu einer stärkenden Mittagseinkehr. Auf schmalen Sträßle ging es dann am Bühlhauweiher vorbei, durch Schlichenhöfle und hinüber nach Althütte. Dort wurden wir zu einer Führung im sehenswerten Heimatmuseum erwartet, ein Stück Heimatgeschichte, wie die Menschen in Althütte und Umgebung früher arbeiteten und lebten. Über 100 Jahre lang wurden in vielen Familien Holzrechen und andere Gebrauchsholzwaren hergestellt, die im Hausierhandel vertrieben wurden. Die Althütter waren damals als “Rechenspitzer“ im Süden Deutschland bekannt. Mit Bus und Bahn wieder über Backnang und Waiblingen ging es dann nach Remseck zurück. Die Tour war etwa 8 km lang in schöner Landschaft mit einem deutlichen Anstieg zu Beginn. Peter-Jürgen Gauß

Gehen ist gesund – Unstrittig!

Gehen ist gesund – Unstrittig! Ob als FußgängerIn zum Bus, zur Arbeit, zum Einkaufen, einfach nur zum entspannten Flanieren und Bummeln, mit Freunden spazieren oder mit viel Schwung mit Nordic-Walkingstöcken, sportlich als Jogger, einfach zu Fuß unterwegs sein oder in schöner Natur entschleunigt und genussvoll wandern, gar bergsteigen. Regelmäßige Bewegung, besonders mit Gleichgesinnten, wirkt sich nachweislich positiv auf die körperliche und geistige Gesundheit und Frische aus und fördert die soziale Kommunikation und Teilhabe. Und Gehen ist, im Gegensatz zu anderen Bewegungsarten wie Radfahren oder im Fitnessstudio unfall- und überlastungssicherer, wichtig besonders im Alter, und hat vor allem, exklusiv, positive Auswirkungen auf die dringende und wichtige Erneuerung der Knochenzellen unseres Körpers, Stichwort Osteoporose!

Dieses zu Fuß gehen muss aber sicher und ungestört gewährleistet sein, in der Stadt, auf Gehwegen und Fußgängerzonen, im Park, in der freien Natur, darauf haben die Fußgänger als „schwächste“ Verkehrsteilnehmer und mit diesen vielen gesundheitlichen Vorteilen zweifellos einen besonders hohen Anspruch und haben sich viel mehr Wertschätzung verdient. Weitere Infos unter remseck@fussev.de oder Tel. 071465094 Peter-Jürgen Gauß

Wir wollen unsere Aktivitäten unter FUSS e.V. der breiten Öffentlichkeit vorstellen. Deshalb haben wir eine „große“ Info-Veranstaltung unserer Ortsgruppe geplant, die am Dienstag, 24.3.2020 ab 18 Uhr bis 20 Uhr im Haus der Bürger Großer Saal stattfindet. Wir haben geplant, dass wir in einer angenehmen Runde mit Getränken und Imbiss den Fachverband FUSS e.V., unsere Ortsgruppe, den Ansatz des Landes zur Fußverkehrförderung, ein Teil unserer Projekte hierzu als Beispiele und anderes mehr vorstellen. Damit wir organisieren können, bitten wir um Anmeldung unter remseck@fussev.de oder Tel. 071465094 Peter-Jürgen Gauß

Wir nehmen gerne weitere Mitglieder auf, wir freuen uns auch über Fördermitglieder/Sponsoren, auch „nur“ Aktive sind willkommen!

Gemeinsame Nutzung von Verkehrsflächen durch Fuß- und Radverkehr

Thematisiert werden soll heute die Problematik der gemeinsamen Nutzung von Verkehrsflächen durch Fuß- und Radverkehr. Eigentlich wegen der erheblichen Geschwindigkeitsunterschiede zwischen Mensch und e-unterstützten Radlern schon nicht kompatibel, haben Behörden doch eine solche gemeinsame Nutzung umfangreich beschildert, also ein Fußweg/Gehweg mit blauem Fußgängerschild Z 239 und Zusatz Rad frei oder Z 240 als gemeinsamer Weg. Die Politik hat aber die Gefährlichkeit für beide Verkehrsteilnehmer dazu immer erkannt und hat Mindestbreiten in der Straßenverkehrsordnung und Verwaltungsvorschriften vorgeschrieben, die aber viele Verkehrsbehörden schon mal nicht beachten wollen. Man will wohl halt kostengünstig und schnell viele RadKilometer ausweisen, anstatt, wo geboten, richtige, also getrennte Radwege zu bauen.

In den Niederlande, das gerühmte Eldorado für Radler, gibt es noch nicht mal die oben genannten Verkehrsschilder, gemeinsame Nutzung gibt es dort aus guten Gründen nicht. Einiges haben wir nun schon dabei erreicht, es gibt aber immer wieder viele Beschwerden über völlig losgelöste, rücksichtlose Radler, die einfach nicht anerkennen wollen, dass der „schwächste“ Verkehrsteilnehmer, also der zu Fuß Gehende, immer Vorrecht hat, dass gar Schrittgeschwindigkeit vorgeschrieben ist. Vielen ist es schon regelrecht verleidet, zudem mit Kindern/Hund, z.B. auf dem Neckardamm spazieren zu gehen, mit vielen halt einfach durchbrausenden, wegklingelnden Radlern.

Bei der Remstal-Gartenschau am Rathaus war es leider nicht anders. Wir adressieren solche Gefahrenstrecken bei der Verkehrsbehörde der Stadt Remseck und drängen dann auf entsprechende Maßnahmen zum Schutz der Fußgänger. Haben Sie sich auch schon über solche Situationen geärgert, wo ist Ihnen das auch schon passiert?  Mailen Sie mir einfach unter remseck@fuss-ev.de, auch für weitere Infos. Der Fachverband FUSS e.V. und wir als deren Ortsgruppe verstehen uns als Lobby für den Fußverkehr. Peter-Jürgen Gauß    

„Die Förderung des Fußgängerverkehrs ist eine Gerechtigkeitsfrage“

„Laut der Studie Mobilität in Deutschland, im Auftrag des Bundesverkehrsministeriums, werden in Baden-Württemberg bereits heute 23 Prozent aller Wege zu Fuß zurück gelegt. Dennoch wird dem Fußverkehr in der Verkehrsplanung kein angemessener Raum eingeräumt. Das Ministerium für Verkehr will den Fußverkehr politisch aufwerten und speziell auf die Bedürfnisse der Zielgruppe zugeschnittene Konzepte entwickeln“, so das Landesverkehrsministerium BW. Dazu wurde von dort auch die „Neue Geh-Kultur“ Baden-Württemberg ausgerufen und unser Verkehrsminister Hermann ist der Auffassung: Die Förderung des Fußgängerverkehrs ist eine Gerechtigkeitsfrage. Wie bereits mit unserer Bürgerinitiative ProPedes wollen wir nun verstärkt und mit Rückenwind unseres FUSS e. V. Fachverband Fußverkehr Deutschland, Berlin, als deren Ortsgruppe die Interessen der Fußgängerinnen und Fußgänger vertreten und damit auch die Initiative des Landes „Fußverkehr – sozial und sicher, ein Gewinn für alle!“ vor Ort unterstützen. Wie und was wir dazu als ehrenamtliche Aktive unternehmen und planen können Sie vorab per Email abfragen bzw. werden wir eine Info-Veranstaltung in den nächsten Wochen gestalten und freuen uns dann auf Ihr Interesse. Peter-Jürgen Gauß remseck@fuss-ev.de